Folgende Dienstleistungen führen wir aus: Hausmeister, Gebäudereinigung, Winterdienst, Entrümplungen.
Wir schaffen es zu 95% Ihr Aktuelles Angebot zu Unterbieten in der Gebäuderenigung.
Marketing-Strategie für Hausmeister- und Gebäudedienstleistungen
Überblick
Die vorliegende Marketing-Strategie zielt darauf ab, die Zahl der Dauerobjekte für die Hausmeister- und Gebäudedienstleistungen zu erhöhen. Durch eine gezielte Ansprache der B2B-Zielgruppe und die Hervorhebung der Wettbewerbsvorteile soll die Bekanntheit und die Nachfrage nach den Dienstleistungen gesteigert werden.
Ziele
Erhöhung der Zahl der Dauerobjekte
Steigerung der Bekanntheit der Marke
Positionierung als wettbewerbsfähiger Anbieter von Gebäudedienstleistungen
Zielgruppe
B2B-Kunden (Eigentümer, Facility-Manager, Gebäudeverwaltungen)
Branchen: Gewerbe, Industrie, Gesundheitswesen, Bildung, öffentliche Einrichtungen
Marketing-Mix
Produkt
Hausmeisterdienstleistungen
Gebäudereinigung
Winterdienst
Entrümplungen
Alle Dienstleistungen werden zu einem wettbewerbsfähigen Preis angeboten (Unterbietung von 95% der aktuellen Angebote)
Preis
Wettbewerbsfähiger Preis, der 95% der aktuellen Angebote unterbietet
Flexible Preisgestaltung für Dauerobjekte
Promotion
Werbe-Kampagnen
Online-Werbung (Google Ads, Facebook Ads)
Print-Werbung (Branchenmagazine, Zeitungen)
Out-of-Home-Werbung (Plakatwerbung)
Public Relations
Pressemitteilungen zu Neuigkeiten und Erfolgen des Unternehmens
Teilnahme an Branchenveranstaltungen und Messen
Direkt-Marketing
E-Mail-Marketing-Kampagnen
Telefon- und Besuchs-Aktivitäten
Place
Vertriebskanäle
Direktvertrieb durch den Vertriebsaußendienst
Partner- und Netzwerk-Vertrieb durch Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen
Logistik
Optimierung der Logistik-Prozesse zur Gewährleistung einer effizienten Dienstleistung
Promotion-Support
Content-Marketing
Erstellung von Inhalten (Blog-Artikel, Whitepaper, Case Studies) zu den Dienstleistungen und der Branche
Veröffentlichung von Inhalten auf der Unternehmens-Website und sozialen Medien
Event-Marketing
Organisation von Veranstaltungen und Seminaren zu den Dienstleistungen und der Branche
Teilnahme an Branchenveranstaltungen und Messen
Performance-Monitoring
Kennzahlen
Anzahl der Dauerobjekte
Umsatzwachstum
Kundenbindung
Marktanteil
Regelmäßige Analyse und Bewertung
Regelmäßige Überprüfung der Kennzahlen und Anpassung der Marketing-Strategie
Bewertung der Effektivität der Marketing-Maßnahmen und Anpassung des Budgets
Budget
Ein Budget von 50.000 € pro Jahr wird für die Umsetzung der Marketing-Strategie bereitgestellt.
Zeitplan
Q1: Entwicklung der Marketing-Strategie, Erstellung von Inhalten und Vorbereitung der Werbe-Kampagnen
Q2: Start der Werbe-Kampagnen und des Direkt-Marketing
Q3: Intensivierung der Werbe-Kampagnen und des Direkt-Marketing
Q4: Analyse der Kennzahlen und Anpassung der Marketing-Strategie
Durch die Umsetzung dieser Marketing-Strategie soll die Zahl der Dauerobjekte erhöht und die Bekanntheit der Marke gesteigert werden.