Texte zusammenführen

Kombinieren Sie zwei separate Texte zu einem zusammenhängenden Stück.

0/15000
0/15000
Aktivieren Sie diese Funktion, um unsere hochmoderne KI-Technologie für überlegene Leistung und genauere Ergebnisse zu nutzen! Angetrieben von GPT-4.
Erhalten Sie Zugang zu mehr Funktionen, indem Sie Ihren Plan upgraden.
  • 10-mal intelligentere KI
  • Mehr Anpassungsoptionen
  • Unbegrenzte Generationen
  • Schnellere Generierung
Upgrade
🚀 Angetrieben von den besten KI-Modellen
🌍 Unterstützt 40+ Sprachen
💳 Keine Kreditkarte erforderlich
5-Sterne-Bewertungen
Stunden Ihrer Zeit sparen

KI nutzen, um Ihre Inhaltserstellung dramatisch zu beschleunigen

Unser KI-gesteuertes Tool kann in Sekunden hochwertige, angepasste Inhalte generieren, nicht Stunden. Steigern Sie Ihre Produktivität und konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche.

Es ist einfach, anzufangen

Von AI generierter Text

  • EINGABE

    Kurz darauf hat Leo den Van direkt auf dem Kai vor der Mare Fantasy geparkt. Sie und ihre Begleiter steigen aus. Der bis zu 50 Meter hohe weiße Stahlkoloss steht keine 10 Meter entfernt und ragt wie eine unbezwingbare Mauer in den Himmel. Das Schiff versperrt zwar so den Blick auf den Hafen, spendet aber wohltuenden Schatten. Hier zwischen Kreuzfahrtdampfer und Cruiseterminal weht zudem eine leichte Windbrise, die die schwüle Mittagssonne ein wenig erträglicher macht. Auf der Hafenanlage gibt es ein munteres Treiben. Zahlreiche Arbeiter entladen LKWs mit Gabelstaplern und reichen die Paletten durch eine offene Laderaumtür im Schiffsrumpf. Aus einen dahinterliegenden Frachtraum wird die Ware zur weiteren Lagerung im Schiff verteilt. Heute kommt eine Menge Proviant und Nachschub auf das Kreuzfahrtschiff. Offenbar ist es hier günstiger, das Schiff wird mit all den leckeren Sachen für die 5.000 Passagiere und 1.500 Besatzungsmitgliedern zu beladen, als in New York. Besonders fallen Leo die endlos vielen Paletten prall voll mit Plastik-Mineralwasserflaschen auf. Abgefüllt im Sauerland. Welch ein Wahnsinn, deutsches Mineralwasser im Container nach Florida zu schaffen, um es hier auf ein Kreuzfahrtschiff zu packen. Alles nur, damit die Passagiere eine gleichbleibende Mineralwassermarke auf der ganzen Welt genießen zu können! Neben dem Van führt eine schmale Gangway zwei Meter hoch zu den vorderen Schiffsladeraum. Vor der Gangway wacht an einem mobilen Counter unter einem Faltpavillon ein Kollege von Leo darüber, dass niemand unbefugt auf das Schiff gelangt. Leo klärt mit ihrem Kollegen den Zugang für die vier Begleiter. Sie hat vier vorbereitete Scheckkarten ähnliche Bordausweise vor Antritt ihrer Fahrt bekommen und lässt sie nun der Reihe nach scannen. Dann geht sie zu den Vieren am Van, die inzwischen die doppelflügelige Hecktür geöffnet haben, um die Koffer und Musikinstrumente zu entladen. Leo liest die Namen von den Bordausweisen ab und gibt sie auf Zeichen an die entsprechende Person weiter. „Ihr könnt eure Sachen jetzt ausladen und erst mal im Frachtraum abstellen. Wenn ihr noch mal an Land wollt, müsst ihr den Ausweis wieder scannen lassen!“ Die vier haben verstanden, kennen das Prozedere zu genau und fangen routiniert an, dass Auto zu entladen. Da sie alle zwei oder drei Tage auf einem anderen Schiff Einchecken wissen sie Bescheid, keiner hört zu. Auch auf der Mare Fantasy sind sie schon mehrfach gewesen. „Leo“, ruft plötzlich eine andere Frauenstimme. Leo dreht sich um. Auf sie kommt ein blonder Lockenkopf zu, etwa einen halben Kopf kleiner als sie, dafür auch ein wenig stabiler gebaut, Brille mit schwarzem Gestell auf der Nase und dreieinhalb goldene Streifen auf den Schultern. Die blonde Frau in weißer Offiziersuniform ist Staffkapitän Marie Schneider. Sie ist nach Kapitän Boris Hanson der ranghöchste Offizier an Bord und besitzt wie der Kapitän ein volles Kapitänspatent, um Schiffe wie die Mare Fantasy zu befehligen. Sie ist mit Anfang 40 auf einem so hohen Posten relativ jung und wartet darauf, dass sie von der Reederei irgendwann ihr eigenes Schiff bekommt. „Staff Marie, alles klar bei dir?“ Marie Schneider hat ein Klemmbrett mit ein paar Zetteln in der einen und einem Kugelschreiben in der anderen Hand. „Bei mir ja. Und was machst du?“ „Ich habe die Musiker vom Flughafen abgeholt.“ Sie will auf die Musiker zeigen, die sind aber schon mit ihren Instrumenten und Gepäck im Schiff verschwunden. Da sie sich weder bedankt noch verabschiedet haben, denkt sich Leo ihren Teil über dieses Künstlervolk. „Ihr müsst dann mit allen Sicherheitsleuten Position beziehen. Der Käpt’n hat die höchste Sicherheitsstufe ausgerufen!“ Leo macht einen Schritt auf ihre Vorgesetzte zu. „Warum?“, fragt sie neugierig. Im Grunde kann sie sich die Beweggründe des Kapitäns nach dem kurzen Gespräch mit den Polizisten schon fast denken. „Auf dem Hafengelände ist jemand erschossen worden und jetzt haben die Behörden Angst, dass sich der Mörder auf dem Schiff verstecken könnte.“ Genau das ist auch Leos Vermutung. „Ich habe davon gehört. Also haben sie den Mörder noch nicht?“ „Nein, wohl nicht!“ „Gibt es sonst noch etwas zu beachten?“ Marie schüttelt den Kopf. „Nein. Noch zwei neue Passagiere steigen zu, die jeweils eine Einzelkabine gebucht haben!“ Beide Frauen wissen, dass das ungewöhnlich ist. Aber die Passagiere werden ihre Gründe haben, warum sie erst zwei Tage nach allen anderen Passagieren zusteigen. Natürlich müssen sie trotzdem den vollen Reisepreis bezahlen. Leo beschäftigt eine weitere Frage. „Werden wir Verspätung haben?“ Marie Schneider ist schon wieder im Aufbruch, um über die schmale Crew-Gangway ins Schiff zu flitzen. „Wie es aussieht wohl nicht. Die Sache mit dem Mord geht uns nichts an und das Bunkern der Verpflegung ist im Zeitfenster! Fahr dein Auto an die Seite und dann auf Position!“ An der offenen Frachttür dreht sich Staffkapitän Schneider noch mal zu Leo um und zeigt nach oben. Etwa 10 Meter über den beiden Frauen befindet sich die große, verglaste Gangway zwischen Schiff und Cruiseterminal für die Passagiere. „Die ersten Gäste kommen zurück aufs Schiff und der Käpt’n möchte keine bösen Überraschungen erleben!“ Dann ist der Staffkapitän im Schiff verschwunden. Leo geht zum Wagen, natürlich stehen noch alle Türen offen. ‚Das passt zu diesen undankbaren Pack‘, denkt sich Leo, schiebt die Tür auf der Fahrerseite schwungvoll zu, geht anschließend zu den offenen Hecktüren und wirft die rechte Tür mit viel zu viel Schwung krachend zu. Dabei bemerkt sie beiläufig, dass ein silberner Metallkoffer, wie ihn Fotografen und Musiker gerne verwenden, noch einsam im Kofferraum steht. „Idioten“, ruft Leo aus, greift nach dem Koffer in der Größe einer Einkaufstasche und überschlägt sich fast als sie beim Herausziehen aus dem Van spürt, dass der Koffer deutlich schwerer ist, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. „Toller Plan. Lasst nur die dumme Leo schleppen“, murmelt sie vor sich hin, wirft mit der freien Hand die Hecktür zu. Über die Crew-Gangway geht Leo an ihrem blöd grinsenden Kollegen vorbei hinauf ins Schiff. Als sie nach wenigen Schritten in die Mare Fantasy kommt, weht ihr die frische Kühle entgegen, die sie längst vermisst hat – die Klimaanlage leistet hervorragende Arbeit. Leo geht nur ein paar Schritte ins Schiff. Sie sieht ein paar Koffer und Gepäckstücke an einer Wand stehen, die wohl darauf warten, abgeholt zu werden. Leo stellt den glänzenden Koffer einfach in der Annahme dazu, dass diese Gepäckstücke noch alle den Musikern gehören. „Ich schleppe euch das Ding nicht hinterher, Dummbratzen!“ Anschließend dreht Leo um, verlässt das Schiff wieder und schenkt den Koffer keinen weiteren Gedanken. Den Wagen bringt sie zum Reederei-Büro, kehrt schließlich auf die Mare Fantasy zurück, um ihren Florida-Ausflug zu beenden.

    AUSGABE

    Leo parkt den Van auf dem Kai direkt vor der majestätischen Mare Fantasy, einem kolossalen Kreuzfahrtschiff aus weißem Stahl, das sich wie eine riesige Mauer zum Himmel erhebt. Der Schatten des gigantischen Dampfers bietet eine willkommene Abkühlung in der drückend heißen Mittagssonne. Eine milde Brise weht vom Hafen herauf und sorgt für etwas Erleichterung. Überall auf der Hafenanlage herrscht emsiges Treiben. Arbeiter entladen LKWs und befördern die Fracht auf Paletten mit Gabelstaplern hinauf ins Innere des Schiffes. Heute wird nicht nur Proviant aufgefüllt, sondern auch jede Menge Mineralwasser aus Deutschland verladen – ein absurdes Unterfangen, denkt Leo, nur damit die Passagiere dieselbe Wassermarke rund um die Welt genießen können.

    Neben dem Van führt eine schmale Gangway hinauf zu einem der vorderen Laderäume des Schiffs. Ein Kollege von Leo überwacht hier den Zugang zu diesem Bereich. Leo klärt mit ihrem Kollegen den Zugang für die vier Begleiter, für die sie vier vorbereitete Scheckkarten ähnliche Bordausweise erhalten hat. Sie scannt die Ausweise nacheinander und gibt den vierern am Van, die inzwischen die doppelflügelige Hecktür geöffnet haben, Bescheid: „Ihr könnt eure Sachen jetzt ausladen und erst mal im Frachtraum abstellen. Wenn ihr noch einmal das Schiff verlassen wollt, müsst ihr die Ausweise wieder scannen lassen!“

    Die Musikerinnen haben verstanden und machen sich routiniert daran, das Gepäck aus dem Van zu laden – ein Prozedere, mit dem sie bereits aus unzähligen anderen Häfen vertraut sind. Plötzlich ruft eine andere Frauenstimme hinter Leo: „Leo, alles klar bei dir?“ Es ist Staffkapitän Marie Schneider, die mit ihren blonden Locken und der weißen Offiziersuniform einen imposanten Eindruck macht. „Ich bringe die Musiker“, erklärt Leo und weist auf den jetzt leeren Van hinter ihr. Marie nickt in Richtung Schiff. „Die höchste Sicherheitsstufe ist aktiviert. Der Käpt’n will keine Risiken eingehen.“

    Neugierig tritt Leo einen Schritt näher. „Warum die höchste Stufe? Was ist passiert?“ Marie erklärt: „Es gab einen Mord auf dem Hafengelände. Die Behörden haben Angst, dass sich der Täter im Hafen oder gar auf dem Schiff verstecken könnte.“ Leo runzelt die Stirn und denkt an die verstärkten Kontrollen. „Haben sie den Mörder erwischt?“ Marie schüttelt den Kopf. „Noch nicht. Aber wir haben alles unter Kontrolle. Zwei letzte Passagiere steigen heute zu.“ Dieser plötzliche Zustieg ist ungewöhnlich, aber nicht weiter zu hinterfragen.

    Marie macht sich schnell auf den Weg ins Schiff, nicht ohne Leo zu erinnern, das Auto an die Seite zu fahren und dann ihren Posten einzunehmen. Als Leo zum Van zurückkehrt, stellt sie fest, dass die Türen offenstehen und ein silberner Metallkoffer im Laderaum vergessen wurde. „Idioten“, murmelt sie und zieht den schweren Koffer heraus – so schwer ist er, dass sie fast einen Muskelriss erleidet. Murrend über die Musiker*innen, die immer wieder solche Sachen vergessen, schlägt sie die Türen des Vans zu und bahnt sich ihren Weg zur Crew-Gangway mit dem Koffer in der Hand.

    Als sie durch die gut klimatisierte Luft des Schiffs schreitet, begrüßt ihr Kollege sie mit einem blöden Grinsen. Leo stellt den schweren Koffer zu anderen Gepäckstücken der Musiker*innen ab. „Euch trage ich das nicht hinterher“, entscheidet sie und macht sich auf den Rückweg, während sie die frische Kühle des Schiffes genießt.

  • EINGABE

    Die Präsentation der Bilder sowie der Texte wurde im Seminar vonseiten der Dozentin kommentiert sowie von regen Diskussionen und (meistens) von Lachen begleitet. Mehrmals wurde betont, die Idee, Stereotype zu visualisieren und ausgehend davon nach interkulturellen Witzen zu suchen, sei sehr interessant gewesen und habe die Neugier auf die Ergebnisse der Arbeit anderer Gruppenmitglieder geweckt. Darüber hinaus habe einem gerade bei der Bewältigung der gestellten Aufgaben bewusst werden können, wie verletzend interkulturelle Witze als Stereotypenträger sein könnten. Dieser Eindruck sei umso stärker gewesen, als man mit den Witzen über die eigene Nation konfrontiert worden sei27. Diese lösten bei Studierenden nicht selten eine gewisse Irritation oder Frustration aus. Stereotype – und demzufolge auch interkulturelle Witze – dürfe man nicht marginalisieren, denn in gewissem Sinne wohne ihnen die meinungsbildende Funktion inne, die allerdings erkannt und daraufhin kritisch reflektiert werden muss. Daher sei es höchst relevant, über sie zu diskutieren. Allerdings setze jede Polemik mit Personen, die Stereotype ohne jegliche Reflexion übernehmen, viel Mut zum Diskutieren voraus.

    AUSGABE

    Die Präsentation der Bilder sowie der Texte wurde im Seminar vonseiten der Dozentin kommentiert und war von regen Diskussionen und (meistens) von Lachen begleitet. Mehrmals wurde betont, dass die Idee, Stereotype zu visualisieren und daraufhin nach interkulturellen Witzen zu suchen, sehr interessant gewesen sei und die Neugier auf die Ergebnisse der Arbeit anderer Gruppenmitglieder geweckt habe. Darüber hinaus wurde den Studierenden bewusst, wie verletzend interkulturelle Witze, die als Stereotypenträger fungieren, sein könnten. Dieser Eindruck verstärkte sich insbesondere, als sie mit Witzen über die eigene Nation konfrontiert wurden, was nicht selten Irritation oder Frustration auslöste. Stereotype – und damit auch interkulturelle Witze – dürften nicht marginalisiert werden, denn in gewissem Sinne wohne ihnen eine meinungsbildende Funktion inne, die erkannt und kritisch reflektiert werden müsse. Daher sei es höchst relevant, darüber zu diskutieren. Allerdings setze jede Polemik mit Personen, die Stereotype ohne Reflexion übernehmen, viel Mut zum Diskutieren voraus.

    In Bezug auf die didaktische Vorbereitung des Seminars war eine der wichtigsten Fragen, wie die Studierenden auf das Thema „interkulturelle Witze“ hingeführt werden sollten. Zunächst wurden die Studierenden in das Thema „Stereotyp“ theoretisch eingeführt, wobei Aspekte wie Begriff, Merkmale, Funktionen, das Reduzieren von Stereotypen sowie ethnische und nationale Stereotype und deren Rolle behandelt wurden. Im nächsten Schritt wurde ihnen die Aufgabe gestellt: „Zeichnen Sie bitte eine ‚typische‘ Polin/einen ‚typischen‘ Polen und eine ‚typische‘ Deutsche/einen ‚typischen‘ Deutschen!“

    Wie erwartet thematisierten die am Seminar Teilnehmenden die besonders populären Stereotype über Polen und ihre westlichen Nachbarn. In den Bildern wurden Polen mit Patriotismus (Staatswappen, Nationalfahne), Gläubigkeit (Kreuz, Kirchengebäude), deftigem Essen (z. B. Sauerkraut mit Pilzen (poln. bigos), Piroggen) sowie übermäßigem Alkoholkonsum (Wodka) oder Autodiebstahl (Autoschlüssel in der Hand eines Polen, deutsche Autos) in Verbindung gebracht. Dies verdeutlichte nicht nur die Verbreitung solcher Stereotype, sondern auch die Bedeutung, die eine kritische Auseinandersetzung mit ihnen im interkulturellen Kontext haben kann.

  • EINGABE

    Die Präsentation der Bilder sowie der Texte wurde im Seminar vonseiten der Dozentin kommentiert sowie von regen Diskussionen und (meistens) von Lachen begleitet. Mehrmals wurde betont, die Idee, Stereotype zu visualisieren und ausgehend davon nach interkulturellen Witzen zu suchen, sei sehr interessant gewesen und habe die Neugier auf die Ergebnisse der Arbeit anderer Gruppenmitglieder geweckt. Darüber hinaus habe einem gerade bei der Bewältigung der gestellten Aufgaben bewusst werden können, wie verletzend interkulturelle Witze als Stereotypenträger sein könnten. Dieser Eindruck sei umso stärker gewesen, als man mit den Witzen über die eigene Nation konfrontiert worden sei27. Diese lösten bei Studierenden nicht selten eine gewisse Irritation oder Frustration aus. Stereotype – und demzufolge auch interkulturelle Witze – dürfe man nicht marginalisieren, denn in gewissem Sinne wohne ihnen die meinungsbildende Funktion inne, die allerdings erkannt und daraufhin kritisch reflektiert werden muss. Daher sei es höchst relevant, über sie zu diskutieren. Allerdings setze jede Polemik mit Personen, die Stereotype ohne jegliche Reflexion übernehmen, viel Mut zum Diskutieren voraus.

    AUSGABE

    In der heutigen Zeit, in der soziale Medien und interkulturelle Kommunikation eine zentrale Rolle in unserem Leben spielen, stehen wir oft vor Herausforderungen, die sowohl unsere Wahrnehmung als auch unsere Emotionen beeinflussen. Einerseits erleben wir im Rahmen von Seminaren und Diskussionen die Kraft von Stereotypen, beispielsweise in Form interkultureller Witze. Diese Witze können oft verletzend sein und lösen bei den Betroffenen Irritation oder Frustration aus. Es wird klar, dass Stereotype eine meinungsbildende Funktion haben, die kritisch reflektiert werden muss. Der Dialog über solche Themen ist von großer Relevanz, doch erfordert er Mut, insbesondere im Umgang mit Menschen, die Stereotype ohne jegliche Reflexion übernehmen.

    Andererseits wird unser Selbstbild in der digitalen Welt ständig herausgefordert, insbesondere durch Phänomene wie FOMO, die „Fear of Missing Out“. Dieses Gefühl, ständig auf dem Laufenden bleiben zu müssen und nichts zu verpassen, kann das eigene Leben stark belasten. Während man durch Instagram scrollt und das Gefühl hat, das eigene Leben sei nicht aufregend genug, wird schnell klar, dass es wichtig ist, den eigenen Konsum von sozialen Medien zu hinterfragen.

    In diesem Zusammenhang gewinnt der Begriff JOMO, die „Joy of Missing Out“, an Bedeutung. Es ist das Gefühl der Zufriedenheit, wenn man bewusst Entscheidungen trifft, um nicht immer an allen Ereignissen teilzunehmen. Diese Balance zwischen dem Streben, Teil der digitalen Welt zu sein, und der Freude daran, Zeit für sich selbst zu finden, ist entscheidend. Gleichzeitig taucht der Begriff MOMO, „Mystery of Missing Out“, auf, der das Gefühl beschreibt, etwas zu verpassen, ohne zu wissen, was genau.

    Am Ende des Tages ist es wichtig, einen ausgewogenen Ansatz zu finden, um den Druck der sozialen Medien und das Risiko, Stereotypen unreflektiert zu übernehmen, zu minimieren. Es gilt, das Leben in seiner ganzen Vielfalt zu genießen, sich mit anderen auszutauschen und zu reflektieren, anstatt sich ständig mit den Darstellungen anderer zu vergleichen. Indem wir sowohl die interkulturellen Dimensionen als auch die Herausforderungen der digitalen Welt anerkennen, können wir ein erfüllteres und bewussteres Leben führen.

  • EINGABE

    Zukunftsgarten am historischen Ort Die Durchführung der Internationalen Gartenschau Metropole Ruhr 2027 macht es am Standort Dortmund möglich, das Industrieareal und Industriedenkmal Kokerei Hansa mit unterschiedlichsten Gartenanlagen aus verschiedenen Zeitschichten, mit verschiedenen Aneignungsformaten und räumlichen, wie sensitiven Qualitäten, zu qualifizieren und über ein neues Wege- und Wegeleitsystem miteinander und darüber hinaus mit den angrenzenden Stadt- und Landschaftsräumen zu vernetzen. Das Potenzial der Kokerei Hansa mit seinen historischen Anlagen und den Flächen der dritten Stadtnatur, der Industrienatur, wird für Einwohner und Touristen geweckt, gestärkt und ein vielfältiger und außergewöhnlicher Park als Zukunftsgarten Dortmund im Entwicklungsraum „Emscher nordwärts“ etabliert.

    Funktions- und Gestaltungskonzept Ziel des Konzeptes ist es, den Zukunftsgarten Dortmund als Kokereipark aus der alten Kokerei Hansa als ehemals wichtigem Arbeits- Lebens- und Identifikationsort in und für Dortmund zu entwickeln, um der in diesen Raum einziehenden neuen Lebens- und Arbeitswelten einen adäquaten Freizeit- und Grünraum anhand zu stellen, um eine nachhaltige und zukunftsweisende Entwicklung der Zivilgesellschaft zu ermöglichen und Teil deren räumlichen Ausprägung zu werden. Dabei geht es neben dem direkten interaktiven Austausch um konkrete Natur-, Sport- und Freizeitwelten die eine Entfaltung der Zivilgesellschaft stützen und ermöglichen. Freiraum im besten Wortsinne für Bewegung und die Vernetzung physisch und digital wird geschaffen und Komplementär der Lebens- und Arbeitswelt beigestellt. Der Kokereipark als Zukunftsgarten Dortmunds entsteht und wird mit Leben gefüllt.
    Dabei wird die Kokerei Hansa als Herzstück qualitativ gestärkt und weiter entwickelt, sie übernimmt als Zeugnis des Industriezeitalters und als eingetragenes Denkmal die identitätsstiftende Funktion. Die seit der Stilllegung gewachsenen freiräumlichen Strukturen der Industrienatur werden dabei Teil des Ensembles aus Kokerei und Kokereipark. Die Grundstruktur des Industrieareals der Schwarzen Straße und der Weißen Straße der Kokerei Hansa wird aufgegriffen und in einem Loop beider Stränge durch das gesamte Industrieareal weiterentwickelt. So spannt sich der Kokereipark um diesen Loop. Der Loop ist als starkes Freiraumelement identitätsbildend und räumlich lesbar. Er macht die Kokerei und den gesamten Zukunftsgarten erlebbar und verknüpft gleichzeitig den Freizeit- und Erholungsraum Deusenberg, den Energiecampus und das Nahverkehrsmuseum am Mooskamp miteinander. Entlang des Loops entstehen verschiedene Zukunftsgärten aus örtlichen Gegebenheiten und Strukturen, die den Zukunftsgarten räumlich aufspannen und definieren. Am neuen Entreé der Kokerei entsteht ein Schwarz Weißer Platz, wie auch an der Halde im Kokereipark als nördlichem Endpunkt. Am Ort, an dem die Brücke Haldensprung den Kokereipark mit dem Deusenberg verbindet, entsteht der Brückenplatz als Schwarz Weißer Platz. Die Zukunftsgärten generieren zusammen mit dem Schwarz-Weiß-Loop das Grundgerüst des Kokereipark, als eine zukunftsweisende Parkanlage und als großartigen Ausstellungsort für die IGA METROPOLE RUHR 2027.

    Folgenutzungskonzept - Daueranlage Die bereits zur IGA 2027 errichteten Gartenpartien und Ausstellungsinhalten in Form von Gärten und Raumstrukturen bleiben teilweise bis auf die pflegeintensiven gärtnerischen Wechselflorpflanzungen, erhalten und bilden die Aktivitäts- und Aufenthaltszonen des Parks. Der Parkraum des Zukunftsgartens spannt sich auf zwischen ruderalen Gehölzaufwuchsflächen, die die Raumkante des Zukunftsgartens definieren. Eine große, offene Wiesenlichtung unterschiedlicher Blumenwiesen um die Halde als lokaler Hochpunkt entsteht im Zentrum des Kokereiparks.

    AUSGABE

    Zukunftsgarten am historischen Ort

    Die Durchführung der Internationalen Gartenschau Metropole Ruhr 2027 ermöglicht es am Standort Dortmund, das Industrieareal und Industriedenkmal Kokerei Hansa mit unterschiedlichsten Gartenanlagen aus verschiedenen Zeitschichten und Qualitäten zu qualifizieren. Über ein neues Wege- und Wegeleitsystem wird eine Vernetzung sowohl innerhalb des Areals als auch mit den angrenzenden Stadt- und Landschaftsräumen geschaffen. Das Potenzial der Kokerei Hansa, mit ihren historischen Anlagen und den Flächen der dritten Stadtnatur, der Industrienatur, wird für Einwohner und Touristen geweckt und gestärkt. So entsteht ein vielfältiger und außergewöhnlicher Park als Zukunftsgarten Dortmund im Entwicklungsraum „Emscher nordwärts“.

    Funktions- und Gestaltungskonzept

    Das Ziel des Konzeptes ist es, den Zukunftsgarten Dortmund als Kokereipark aus der alten Kokerei Hansa zu entwickeln, einem ehemals wichtigen Arbeits-, Lebens- und Identifikationsort in und für Dortmund. Damit soll den neuen Lebens- und Arbeitswelten in diesem Raum ein adäquater Freizeit- und Grünraum angeboten werden, der eine nachhaltige und zukunftsweisende Entwicklung der Zivilgesellschaft ermöglicht und Teil ihrer räumlichen Ausprägung wird. Neben dem direkten interaktiven Austausch wird Raum für Natur, Sport und Freizeit geschaffen, der die Entfaltung der Zivilgesellschaft unterstützt. Der Kokereipark als Zukunftsgarten Dortmunds wird mit Leben gefüllt und schafft Freiraum für Bewegung sowie Vernetzung – sowohl physisch als auch digital.

    Die Kokerei Hansa wird als Herzstück qualitativ gestärkt und weiterentwickelt. Sie übernimmt als Zeugnis des Industriezeitalters und als eingetragenes Denkmal eine identitätsstiftende Funktion. Die seit der Stilllegung gewachsenen freiräumlichen Strukturen der Industrienatur werden Teil des Ensembles aus Kokerei und Kokereipark. Die Grundstruktur des Industrieareals, bestehend aus der Schwarzen Straße und der Weißen Straße der Kokerei Hansa, wird aufgegriffen und in einem Loop beider Stränge durch das gesamte Industrieareal weiterentwickelt. Dieser Loop, als starkes Freiraumelement, wird identitätsbildend und räumlich lesbar und macht die Kokerei sowie den gesamten Zukunftsgarten erlebbar. Gleichzeitig verknüpft er den Freizeit- und Erholungsraum Deusenberg, den Energiecampus und das Nahverkehrsmuseum am Mooskamp miteinander. Entlang des Loops entstehen verschiedene Zukunftsgärten, die aus örtlichen Gegebenheiten und Strukturen generiert werden und den Zukunftsgarten räumlich aufspannen und definieren.

    Am neuen Entreé der Kokerei wird ein Schwarz-Weißer Platz geschaffen, ebenso wie an der Halde im Kokereipark als nördlichem Endpunkt. An der Stelle, wo die Brücke Haldensprung den Kokereipark mit dem Deusenberg verbindet, entsteht der Brückenplatz als weiterer Schwarz-Weißer Platz. Die Zukunftsgärten in Kombination mit dem Schwarz-Weiß-Loop bilden das Grundgerüst des Kokereiparks als zukunftsweisende Parkanlage und großartigen Ausstellungsort für die IGA METROPOLE RUHR 2027.

    Folgenutzungskonzept – Daueranlage

    Die zur IGA 2027 errichteten Gartenpartien und Ausstellungsinhalte, in Form von Gärten und Raumstrukturen, werden teilweise erhalten und bilden die Aktivitäts- und Aufenthaltszonen des Parks – ausgenommen die pflegeintensiven gärtnerischen Wechselflorpflanzungen. Der Parkraum des Zukunftsgartens erstreckt sich zwischen ruderalen Gehölzaufwuchsflächen, die die Raumkante des Zukunftsgartens definieren. Im Zentrum des Kokereiparks entsteht eine große, offene Wiesenlichtung mit unterschiedlichen Blumenwiesen um die Halde als lokalem Hochpunkt.

Schauen Sie sich diese anderen Vorlagen an

Chat mit MARKy

Erstellen Sie einfach Inhalte, indem Sie nur mit KI chatten.

KI Text-zu-Sprache

Erzeugen Sie Audio aus Text mit KI. Unterstützt 30+ Sprachen.

KI-Kunst & Bilder

Erzeugen Sie mit KI atemberaubende Bilder und Kunst. Ideen ausdrücken. Herausstechen.

AI-Foto-Generator

Erzeugen Sie realistische Fotos mit AI. Erstellen Sie benutzerdefinierte Bilder für jeden Zweck.

AI-Kopfschussgenerator

Erzeugen Sie professionelle Kopfschüsse mit KI. Für LinkedIn, E-Mail-Signaturen und mehr.

AI Innenarchitektur Generator

Brainstorming Innenarchitektur Ideen zu einem Bruchteil der Kosten für die Einstellung eines Innenarchitekten.

AI Note Taker

Record any conversation and get transcription, summary, and AI insights

Benutzerdefinierter Generator

Generieren Sie benutzerdefinierten Text für jeden Zweck.

Kostenloser AI-Bildskalierer

Verwenden Sie unser kostenloses Tool, um Ihre Bilder zu skalieren und die Qualität Ihrer Fotos zu verbessern.

KI-Transkription

Transkribieren und zusammenfassen von Audios. Titel, Beschreibungen und Show-Notizen generieren.

Ein-Klick-Artikelgenerierung

Erzeugen Sie SEO-freundliche Artikel mit einem Klick.

Chat mit PDF

Laden Sie Dateien hoch, um KI Fragen zum Inhalt zu stellen.

Schneller erstellen mit AI.
Probieren Sie es risikofrei aus.

Hören Sie auf, Zeit zu verschwenden und beginnen Sie sofort mit der Erstellung von hochwertigen Inhalten mit der Kraft der generativen KI.

App screenshot