Rätsel-Löser

Löse Rätsel und erhalte ausführliche Erklärungen zu den Antworten.

0/2000
0/1000
Aktivieren Sie diese Funktion, um unsere hochmoderne KI-Technologie für überlegene Leistung und genauere Ergebnisse zu nutzen! Angetrieben von GPT-4.
Erhalten Sie Zugang zu mehr Funktionen, indem Sie Ihren Plan upgraden.
  • 10-mal intelligentere KI
  • Mehr Anpassungsoptionen
  • Unbegrenzte Generationen
  • Schnellere Generierung
Upgrade
🚀 Angetrieben von den besten KI-Modellen
🌍 Unterstützt 40+ Sprachen
💳 Keine Kreditkarte erforderlich
5-Sterne-Bewertungen
Stunden Ihrer Zeit sparen

KI nutzen, um Ihre Inhaltserstellung dramatisch zu beschleunigen

Unser KI-gesteuertes Tool kann in Sekunden hochwertige, angepasste Inhalte generieren, nicht Stunden. Steigern Sie Ihre Produktivität und konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche.

Es ist einfach, anzufangen

Von AI generierter Text

  • EINGABE

    Nur gleiche Ziffern dürfen nebeneinander liegen

    AUSGABE

    Analyse

    • Die Vorgabe „Nur gleiche Ziffern dürfen nebeneinander liegen“ deutet auf ein Klassisches Edge-Matching-Puzzle hin.

    • Im Bild sind sieben Siebenecke (Heptagone) zu sehen, jede Seite trägt eine Ziffer von 1 bis 7.

    • Ein Teil zeigt zusätzlich in der Mitte einen Kreis – es fungiert als Mittelteils, um das die anderen sechs Teile angeordnet werden.

    • Ziel: Jedes Heptagon um das Mittelteil so drehen und platzieren, dass an allen Kontaktkanten exakt dieselbe Zahl anliegt.

    Lösungsweg

    • Mittelteils identifizieren (das mit dem Kreis).

    • Jeweils ein Siebeneck an eine der sieben Seiten des Mittelteils anlegen und so drehen, dass die anliegenden Zahlen übereinstimmen.

    • Schrittweise die übrigen Teile umlaufend anlegen; jedes Mal prüfen, dass auch die Kanten zu benachbarten Außenstücken identische Ziffern erhalten.

    • Durch sukzessives Probieren (Drehen und Tauschen) entsteht eine einzige konsistente Anordnung, in der an jeder Berührungskante übereinstimmende Zahlenpaare liegen.

    Antwort
    Es handelt sich um ein Edge-Matching-Puzzle mit sieben Siebenecken: Man platziert die sechs Außenteile um das mittlere Heptagon, so dass an allen gemeinsamen Kanten stets dieselbe Ziffer aneinanderliegt. This erfüllt exakt die Rätselforderung „Nur gleiche Ziffern dürfen nebeneinander liegen.“

  • EINGABE

    See attached files

    AUSGABE

    [Analyse]
    Wir haben fünf Kinder (Moritz, Ida, Lisa, Tim, Julian), fünf verschiedene Fahrradfarben (Gelb, Silber, Rot, Grün, Blau), fünf Klassen (1.–5. Klasse) und fünf Lieblingsfächer (Sport, Deutsch, Geometrie, Mathematik, Physik). Die Fahrräder stehen in der Reihenfolge von links nach rechts in den Farben: Gelb – Silber – Rot – Grün – Blau.

    Unveränderte Hinweise:

    • Moritz, der Sport liebt, steht neben dem silbernen Fahrrad eines Mädchens.

    • Zwischen dem roten und blauen Fahrrad steht ein grünes.

    • Julian mag Mathematik nicht so gern.

    • Das gelbe Fahrrad gehört nicht dem Mädchen, das Geometrie am liebsten mag.

    • Lisa und Ida mögen keine Physik.

    • Lisa geht in die 4. Klasse und – genau wie die beiden anderen Jungen – nicht in die 1. oder 5. Klasse.

    [Lösungsweg]

    • Farbreihenfolge fix:
      Pos 1 = Gelb, 2 = Silber, 3 = Rot, 4 = Grün, 5 = Blau.

    • „Zwischen Rot (Pos 3) und Blau (Pos 5) steht Grün (Pos 4)“ bestätigt nur unsere Reihenfolge.

    • „Lisa geht in die 4. Klasse.“ → Lisa besetzt Pos 3, 4. Klasse. Farbe: Rot.

    • „Lisa und Ida mögen keine Physik.“ → Lisa hat nicht Physik; Ida ebenfalls nicht.

    • „Julian mag Mathematik nicht so gern.“ → Julian favorisiert nicht Mathe.

    • „Moritz, der Sport liebt, steht neben dem silbernen Fahrrad eines Mädchens.“
      – Silber = Pos 2, gehört einem Mädchen.
      – Moritz steht neben Pos 2 → Moritz ist Pos 1 oder 3.
      – Pos 3 ist Lisa (Mädchen), also Moritz = Pos 1.
      – Moritz’s Fach = Sport.

    • Gelb (Pos 1) gehört zu Moritz (kein Mädchen, kein Geometrie-Hinweis verletzt).

    • Übrig bleiben für Pos 2,4,5: Ida, Tim, Julian.
      – Zwei Jungen nehmen nicht die 4. Klasse, sondern 1. und 5. Klasse. Moritz (1.) und Julian (5.).
      – Also Julian = Pos 5, 5. Klasse, Farbe Blau.
      – Übrig Pos 2 und 4: Klassen 2 und 3 für Ida und Tim.

    • „Lisa und Ida mögen keine Physik.“ → Physik bleibt nur für Julian oder Tim.
      – Julian (Pos 5) ≠ Mathe, also kann Physik sein.
      – Gelb gehört nicht dem Mädchen, das Geometrie mag → irrelevant, da Rot schon Geometrie.

    • Verbleibende Fächer: Deutsch, Geometrie, Mathematik, Physik.
      – Lisa = Geometrie (Pos 3).
      – Moritz = Sport (Pos 1).
      – Deutsch, Mathe, Physik nach Plätzen:
      • Ida kann Physik nicht (Hinweis 5), Mathe oder Deutsch.
      • Julian mag kein Mathe (Hinweis 3), kann Physik oder Deutsch.
      • Tim übernimmt übrig bleibendes Fach.
      – „Moritz, … neben dem silbernen Fahrrad eines Mädchens.“ → Pos 2 (Silber) = Ida.
      – Ida’s Fach: nur Deutsch oder Mathematik.
      – Julian (Pos 5) nimmt Physik (als einziges Nicht-Mathe beim Jungen).
      – Übrig bleibt Mathe für Tim (Pos 4) und Deutsch für Ida (Pos 2).

    • Klassenverteilung:
      – Pos 1 Moritz = 1. Klasse (niedrigste, er steht ganz links).
      – Pos 5 Julian = 5. Klasse (höchste, er steht ganz rechts).
      – Pos 3 Lisa = 4. Klasse (gegeben).
      – Übrig Pos 2 = 2. Klasse (Ida), Pos 4 = 3. Klasse (Tim).

    [Antwort]
    Links nach rechts:

    Pos 1 (Gelb): Moritz, 1. Klasse, Sport
    Pos 2 (Silber): Ida, 2. Klasse, Deutsch
    Pos 3 (Rot): Lisa, 4. Klasse, Geometrie
    Pos 4 (Grün): Tim, 3. Klasse, Mathematik
    Pos 5 (Blau): Julian, 5. Klasse, Physik
    Diese Lösung erfüllt alle Hinweise konsistent.

  • EINGABE

    Leseprobe

    AUSGABE
    ## Analyse    
    1. Siegfried aus Bonn „machte seinem Namen alle Ehre“ – er gewann das Rennen (1. Platz) und ist aus Bonn.    
    2. „Das Bonner Trikot war grün“ und „Der Bonner Fahrer trank unterwegs Wasser“ ⇒ Siegfried trägt Grün und trinkt Wasser.    
    3. „Die Berliner Fahrerin trank Apfelschorle und kam ganz knapp hinter dem Sieger ins Ziel“ ⇒ 2. Platz ist Claudia aus Berlin, Verpflegung Apfelschorle.    
    4. Claudia war die beste Fahrerin, hat aber nicht gewonnen – das passt, weil sie auf Rang 2 kam.    
    5. „Hamburg lag ganz knapp vor München auf Platz 4“ ⇒ Hamburg = 4., München = 5.    
    6. „Bernd trank während des Rennens Limonade“ und „Bernd kam an, als die anderen schon feierten“ ⇒ Bernd ist 5. (München), Verpflegung Limonade.    
    7. Übrig bleiben Anna (Heidelberg) und Paul (Hamburg) auf den Plätzen 3 und 4.    
    8. „Eine Fahrerin hatte ein weißes Trikot“ und „Die Fahrerin mit dem roten Trikot hatte Eistee dabei“ ⇒ Claudia oder Anna haben Weiß/Rot. Da Claudia Apfelschorle trinkt, erhält Anna das rote Trikot und Eistee, Claudia das weiße.    
    9. „Der Fahrer mit dem blauen Trikot hat nicht gewonnen, obwohl er einen Energy-Drink hatte“ ⇒ Paul (4.) trägt Blau und trinkt Energy-Drink.    
    10. Alle übrigen Kombinationen sind damit eindeutig zugeordnet.  
      
    ## Lösung    
    1. Siegfried – Bonn – 1. Platz – grünes Trikot – Wasser    
    2. Claudia – Berlin – 2. Platz – weißes Trikot – Apfelschorle    
    3. Anna – Heidelberg – 3. Platz – rotes Trikot – Eistee    
    4. Paul – Hamburg – 4. Platz – blaues Trikot – Energy-Drink    
    5. Bernd – München – 5. Platz – gelbes Trikot – Limonade    
      
    ## Antwort    
    Die aufgeführten Kombinationen erfüllen alle Hinweise lückenlos. Siegfried siegt in Grün mit Wasser, Claudia ist Zweite in Weiß mit Apfelschorle, Anna Dritte in Rot mit Eistee, Paul Vierter in Blau mit Energy-Drink und Bernd Fünfter in Gelb mit Limonade.```

Schauen Sie sich diese anderen Vorlagen anSee all

Chemieproblem-Löser

Unterstützung bei Chemieproblemen und Bereitstellung von Lösungen

Mathe-Löser

Löse Mathematikaufgaben einfach Schritt für Schritt mit ausführlichen Erklärungen. Lade ein Foto deiner Mathematikfrage hoch oder tippe sie ein und erhalte sofort klare Lösungen. Perfekt für Schüler und alle, die schnelle, präzise Mathematikhilfe benötigen.

Buchhaltungs-Löser

Löse Buchhaltungsaufgaben Schritt für Schritt mit klaren Erklärungen. Lade ein Foto deiner Buchhaltungsfrage hoch oder tippe sie ein und erhalte sofort genaue Lösungen. Ideal für Studenten und Fachleute, die Hilfe bei Buchhaltungskonzepten, Berechnungen und Buchungssätzen benötigen.

Wirtschafts-Löser

Löse Wirtschaftsaufgaben Schritt für Schritt mit klaren Erklärungen. Lade ein Foto deiner Wirtschaftsfrage hoch oder tippe sie ein und erhalte sofort genaue Lösungen. Ideal für Studenten und Fachleute, die Hilfe bei Mikroökonomie, Makroökonomie, Diagrammen und Berechnungen benötigen.

Statistik-Löser

Löse Statistikaufgaben Schritt für Schritt mit klaren Erklärungen. Lade ein Foto deiner Statistikfrage hoch oder tippe sie ein und erhalte sofort genaue Lösungen. Ideal für Studenten und Fachleute, die Hilfe bei Statistik, Berechnungen und Datenanalyse benötigen.

Rätsel-Generator

Generieren Sie lustige und herausfordernde Rätsel für alle Altersgruppen.

Benutzerdefinierter Generator

Generieren Sie benutzerdefinierten Text für jeden Zweck.

Instagram Post-Beschriftung

Generieren Sie eine Beschriftung für einen Instagram-Post

Absatzschreiber

Generieren Sie Absätze mit einem Klick!

Überschriften-Generator

Lassen Sie Ihre Überschriften mit unserem Überschriften-Generator hervorstechen!

Schreiben Sie wie ein Muttersprachler

Klares, präzises und authentisches Schreiben, das Ihre Botschaft effektiv vermittelt.

Inhalt-Umschreiber

Lassen Sie Ihren Inhalt mit unserem einfach zu bedienenden Inhalt-Umschreiber strahlen

Schneller erstellen mit AI.
Probieren Sie es risikofrei aus.

Hören Sie auf, Zeit zu verschwenden und beginnen Sie sofort mit der Erstellung von hochwertigen Inhalten mit der Kraft der generativen KI.

App screenshot