Wirtschafts-Löser

Löse Wirtschaftsaufgaben Schritt für Schritt mit klaren Erklärungen. Lade ein Foto deiner Wirtschaftsfrage hoch oder tippe sie ein und erhalte sofort genaue Lösungen. Ideal für Studenten und Fachleute, die Hilfe bei Mikroökonomie, Makroökonomie, Diagrammen und Berechnungen benötigen.

0/1500
Aktivieren Sie diese Funktion, um unsere hochmoderne KI-Technologie für überlegene Leistung und genauere Ergebnisse zu nutzen! Angetrieben von GPT-5.
Erhalten Sie Zugang zu mehr Funktionen, indem Sie Ihren Plan upgraden.
  • 10-mal intelligentere KI
  • Mehr Anpassungsoptionen
  • Unbegrenzte Generationen
  • Schnellere Generierung
Upgrade
🚀 Angetrieben von den besten KI-Modellen
🌍 Unterstützt 40+ Sprachen
💳 Keine Kreditkarte erforderlich
5-Sterne-Bewertungen
Stunden Ihrer Zeit sparen

KI nutzen, um Ihre Inhaltserstellung dramatisch zu beschleunigen

Unser KI-gesteuertes Tool kann in Sekunden hochwertige, angepasste Inhalte generieren, nicht Stunden. Steigern Sie Ihre Produktivität und konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche.

Es ist einfach, anzufangen

Von AI generierter Text

  • EINGABE

    Berechne die Aufgabe Schritt für Schritt und komm auf das Ergebnis

    AUSGABE

    Analysis
    Es liegt eine Anschaffung einer Fertigungsanlage vor. Nach IAS;16IAS;16 sind die Anschaffungskosten die direkt zurechenbaren Aufwendungen, um das Anlagevermögen in den betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Vorgehensweise:

    • Ermittlung des Nettokaufpreises (ohne USt.)

    • Abzug des Skontos

    • Hinzurechnung von Transportkosten und Transportversicherung

    • Hinzurechnung der direkt zurechenbaren Eigenleistungskosten (Material‐ und Fertigungseinzelkosten, Sondereinzelkosten)
      Aufwendungen für Mitarbeiterfeier und allgemeine Verwaltung entfallen.


    Solution

    Schritt 1: Nettokaufpreis
    2975000÷1,19=25000002 975 000 \div 1{,}19 = 2 500 000

    Schritt 2: Skonto (1 % vom Nettokaufpreis)
    2500000×0,01=250002 500 000 \times 0{,}01 = 25 000

    Anschaffungspreis abzüglich Skonto
    250000025000=24750002 500 000 - 25 000 = 2 475 000

    Schritt 3: Transportkosten

    Nettopreis: 3500035 000

    Schritt 4: Transportversicherung (2 % vom Nettokaufpreis vor Skonto)
    2500000×0,02=500002 500 000 \times 0{,}02 = 50 000

    Schritt 5: Direkt zurechenbare Eigenleistungen

    • Materialeinzelkosten: 2000020 000

    • Fertigungseinzelkosten: 2500025 000

    • Sondereinzelkosten: 50005 000

    Summe Eigenleistungskosten
    20000+25000+5000=5000020 000 + 25 000 + 5 000 = 50 000

    Schritt 6: Summe aller kapitalisierbaren Kosten
    2475000+35000+50000+50000=26100002 475 000 + 35 000 + 50 000 + 50 000 = 2 610 000


    Answer
    Die Anschaffungskosten nach IFRS betragen 26100002 610 000 €.

  • EINGABE

    Also ich verstehe die Aufgabe zwei nicht, dass wir zu kompliziert, aber dazu gibt’s noch einen Text, den ich dir schicken müsste oder zeigen

    AUSGABE

    [Analysis]
    Die Aufgabe 2 verlangt: „Nennen Sie vor dem Hintergrund der vorangestellten Anforderungssituation mögliche Wirtschaftsteilnehmer, die Einfluss auf die Urlaubsplanung der Familie haben!“
    Ansatz:

    • In der Volkswirtschaftslehre unterscheidet man grundlegend drei Arten von Wirtschaftssubjekten: HaushalteHaushalte, UnternehmenUnternehmen und StaatStaat.

    • Zu jeder dieser Kategorien werden konkrete Akteure identifiziert, die bei der Urlaubsplanung eine Rolle spielen.

    • Abschließend wird erläutert, auf welchen Wegen diese Akteure Einfluss nehmen.

    [Solution]
    Schritt 1: Definition Wirtschaftssubjekt
    EinWirtschaftssubjektistjedeo¨konomischselbststa¨ndighandelndeEinheit.UnterteiltwirdinHaushalte,UnternehmenundStaat.Ein Wirtschaftssubjekt ist jede ökonomisch selbstständig handelnde Einheit. Unterteilt wird in Haushalte, Unternehmen und Staat.

    Schritt 2: Einteilung der Akteure

    • Haushalte
      1.1. Familie (Eltern und Kinder) – als Nachfrager von Urlaubsleistungen
      1.2. Verwandte/Freunde – als Ratgeber oder Mitreisende

    • Unternehmen
      2.1. Reiseveranstalter (z. B. TUI, DER Touristik) – Angebot von Pauschalreisen und Beratung
      2.2. Reisebüros – Informations- und Buchungsdienstleister
      2.3. Fluggesellschaften – Preisgestaltung und Flugverbindungen
      2.4. Hotel- und Gastgewerbe – Zimmerpreise, Serviceangebot
      2.5. Versicherungen – Reiserücktritts- und Auslandskrankenversicherung

    • Staat
      3.1. Tourismusfördernde Behörden (z. B. nationale Tourismusverbände) – Werbekampagnen, Informationsbereitstellung
      3.2. Zoll- und Einwanderungsbehörden – Einreisebestimmungen, Visapolitik
      3.3. Infrastrukturbetreiber (Straßenbau, Flughäfen) – Erreichbarkeit des Reiseziels

    Schritt 3: Einflussmechanismen

    • Preisgestaltung
      • Unternehmen legen Preise für Flug, Hotel und Pauschalen fest.
      • Versicherungen bieten unterschiedliche Tarife an.

    • Information und Beratung
      • Reisebüros und Tourismusverbände liefern Daten zu Reisezielen, Klima, Kultur.
      • Freunde/Verwandte beeinflussen durch persönliche Erfahrungen.

    • Regulatorische Rahmenbedingungen
      • Staat setzt Einreise- und Gesundheitsbestimmungen (z. B. Visapflicht, Impfregelungen).
      • Infrastrukturpolitik bestimmt Erreichbarkeit und Reisekomfort.

    [Answer]
    Mögliche Wirtschaftsteilnehmer, die die Urlaubsplanung der Familie beeinflussen, sind:
    HaushalteHaushalte: Familie (Eltern, Kinder), Verwandte/Freunde
    UnternehmenUnternehmen: Reiseveranstalter, Reisebüros, Fluggesellschaften, Hotel- und Gastgewerbe, Versicherungen
    StaatStaat: Tourismusbehörden, Zoll- und Einwanderungsbehörden, Infrastrukturbetreiber

  • EINGABE

    Aufgabe zwei bisschen einfacher erklären bitte

    AUSGABE

    [Analysis]
    In Aufgabe 2 sollen Sie diejenigen „Wirtschaftsteilnehmer“ benennen, die – ausgehend von der familiären Urlaubsplanung – Einfluss auf Ihre Entscheidungen nehmen. Wir verwenden die volkswirtschaftliche Einteilung in Haushalte, Unternehmen, staatliche Stellen und Finanzinstitutionen, um systematisch vorzugehen.

    [Solution]
    Schritt 1: Definition der Akteursgruppen
    Haushalt, Unternehmen, Staat, Finanzinstitutionen{\text{Haushalt},\ \text{Unternehmen},\ \text{Staat},\ \text{Finanzinstitutionen}}

    Schritt 2: Zuordnung konkreter Teilnehmer

    • Haushalt:
      • Sie selbst (Urlaubswünsche, Budget)
      • Eltern (Finanzierung, Zeitplanung)
      • weitere Verwandte oder Freunde (Empfehlungen, Reisepartner)

    • Unternehmen:
      • Reisebüro oder Online-Reiseanbieter (Angebotsgestaltung, Beratung)
      • Fluggesellschaften und Bahngesellschaften (Transportmöglichkeiten, Preise)
      • Hotels, Ferienanlagen, Vermieter (Verfügbarkeit, Komfort, Kosten)
      • Versicherungen (Reiserücktritt, Auslandskrankenversicherung)

    • Staat:
      • Auswärtiges Amt (Reise- und Sicherheitshinweise)
      • Zoll- und Grenzbehörden (Visa, Einreisebestimmungen)
      • Verkehrsministerium bzw. Behören für Infrastruktur (Straßenzustand, öffentliche Verkehrsmittel)

    • Finanzinstitutionen:
      • Banken oder Kreditinstitute (Reisekredit, Währungswechsel, Gebühren)

    Schritt 3: Kurzbegründung der Einflussnahme

    • Preis- und Produktgestaltung der Unternehmen bestimmt, welche Urlaubsoptionen überhaupt infrage kommen.

    • Staatliche Regelungen (Visa, Sicherheitshinweise) schränken die Wahl des Reiseziels ein.

    • Finanzinstitutionen beeinflussen die Finanzierungskosten.

    • Familie und Freunde liefern Meinungen und Empfehlungen, die Ihre Entscheidung formen.

    [Answer]
    Mögliche Wirtschaftsteilnehmer im Überblick:
    {\text{Haushalt (Sie, Eltern, Freunde)},\ \text{Reisebüro},\ \text{\frac{Fluggesellschaft}{Bahngesellschaft}},\ \text{\frac{Hotel}{Vermieter}},\ \text{Versicherung},\ \text{Bank},\ \text{staatliche Behörden (Auswärtiges Amt, Grenzbehörden)}}

  • EINGABE

    See attached files

    AUSGABE

    Analysis
    Es handelt sich um ein klassisches Gewinn­maximierungs­problem mit gegebener Preis-Absatz-Funktion und Kosten­funktion.
    Ansatz:

    • Im vollkommenen Wettbewerb setzt der Produzent als Preisnehmer den Marktpreis mit dem Grenzkosten an.

    • Als Monopolist stimmt er die Grenzerlöse mit den Grenzkosten ab.

    Solution

    a) Vollkommener Wettbewerb (Preisnehmer, 2 000 EUR pro Einheit)

    Schritt 1: Kostenfunktion und Grenzkosten
    C(Y)=100,000+2Y2C(Y)=100,000 + 2Y^2
    MC(Y)=ddYC(Y)=4YMC(Y)=\frac{d}{dY}C(Y)=4Y

    Schritt 2: Gewinnmaximierung durch Preis = Grenzkosten
    P=2,000=!MC(Y)=4YP = 2,000\overset{!}{=}MC(Y)=4Y

    4Y=2,0004Y = 2,000

    Y=500Y^*=500

    Schritt 3: Gewinnberechnung
    Erlös: R(Y)=PY=2,000500=1,000,000R(Y)=P\cdot Y = 2,000\cdot 500 = 1,000,000
    Kosten: C(500)=100,000+25002=100,000+2250,000=600,000C(500)=100,000 + 2\cdot500^2 = 100,000 + 2\cdot250,000 = 600,000
    Gewinn: Π(500)=R(500)C(500)=1,000,000600,000=400,000\Pi(500)=R(500)-C(500)=1,000,000 - 600,000 = 400,000

    b) Monopolist

    Schritt 1: Preis-Absatz-Funktion und Erlös
    p(Y)=6,0002Yp(Y)=6,000 - 2Y
    Erlös: R(Y)=p(Y)Y=(6,0002Y),Y=6,000Y2Y2R(Y)=p(Y)\cdot Y=(6,000 - 2Y),Y = 6,000Y - 2Y^2

    Schritt 2: Grenzerlös und Grenzkosten
    MR(Y)=ddYR(Y)=6,0004YMR(Y)=\frac{d}{dY}R(Y)=6,000 - 4Y
    MC(Y)=4YMC(Y)=4Y

    Schritt 3: Gewinnmaximierung durch MR = MC
    6,0004Y=!4Y6,000 - 4Y\overset{!}{=}4Y

    6,000=8Y6,000 = 8Y

    Y=750Y^*=750

    Schritt 4: Marktpreis
    p(750)=6,0002750=6,0001,500=4,500p(750)=6,000 - 2\cdot750 = 6,000 - 1,500 = 4,500

    Schritt 5: Gewinnberechnung
    Erlös: R(750)=4,500750=3,375,000R(750)=4,500\cdot750 = 3,375,000
    Kosten: C(750)=100,000+27502=100,000+2562,500=1,225,000C(750)=100,000 + 2\cdot750^2 = 100,000 + 2\cdot562,500 = 1,225,000
    Gewinn: Π(750)=3,375,0001,225,000=2,150,000\Pi(750)=3,375,000 - 1,225,000 = 2,150,000

    Answer

    • Vollkommener Wettbewerb:

      • Optimale Menge Y=500Y^*=500

      • Gewinn Π=400,000,EUR\Pi = 400,000,EUR

    • Monopol:

      • Optimale Menge Y=750Y^*=750

      • Marktpreis p=4,500,EURp = 4,500,EUR

      • Gewinn Π=2,150,000,EUR\Pi = 2,150,000,EUR

Schauen Sie sich diese anderen Vorlagen anSee all

Chemieproblem-Löser

Unterstützung bei Chemieproblemen und Bereitstellung von Lösungen

Mathe-Löser

Löse Mathematikaufgaben einfach Schritt für Schritt mit ausführlichen Erklärungen. Lade ein Foto deiner Mathematikfrage hoch oder tippe sie ein und erhalte sofort klare Lösungen. Perfekt für Schüler und alle, die schnelle, präzise Mathematikhilfe benötigen.

Buchhaltungs-Löser

Löse Buchhaltungsaufgaben Schritt für Schritt mit klaren Erklärungen. Lade ein Foto deiner Buchhaltungsfrage hoch oder tippe sie ein und erhalte sofort genaue Lösungen. Ideal für Studenten und Fachleute, die Hilfe bei Buchhaltungskonzepten, Berechnungen und Buchungssätzen benötigen.

Statistik-Löser

Löse Statistikaufgaben Schritt für Schritt mit klaren Erklärungen. Lade ein Foto deiner Statistikfrage hoch oder tippe sie ein und erhalte sofort genaue Lösungen. Ideal für Studenten und Fachleute, die Hilfe bei Statistik, Berechnungen und Datenanalyse benötigen.

Rätsel-Löser

Löse Rätsel und erhalte ausführliche Erklärungen zu den Antworten.

Benutzerdefinierter Generator

Generieren Sie benutzerdefinierten Text für jeden Zweck.

Instagram Post-Beschriftung

Generieren Sie eine Beschriftung für einen Instagram-Post

Absatzschreiber

Generieren Sie Absätze mit einem Klick!

Überschriften-Generator

Lassen Sie Ihre Überschriften mit unserem Überschriften-Generator hervorstechen!

Schreiben Sie wie ein Muttersprachler

Klares, präzises und authentisches Schreiben, das Ihre Botschaft effektiv vermittelt.

Inhalt-Umschreiber

Lassen Sie Ihren Inhalt mit unserem einfach zu bedienenden Inhalt-Umschreiber strahlen

KI-Textgenerator

Generieren Sie kreative und ansprechende Texte für jeden Zweck mit unserem KI-gestützten Textgenerator

Schneller erstellen mit AI.
Probieren Sie es risikofrei aus.

Hören Sie auf, Zeit zu verschwenden und beginnen Sie sofort mit der Erstellung von hochwertigen Inhalten mit der Kraft der generativen KI.

App screenshot