Buchhaltungs-Löser

Löse Buchhaltungsaufgaben Schritt für Schritt mit klaren Erklärungen. Lade ein Foto deiner Buchhaltungsfrage hoch oder tippe sie ein und erhalte sofort genaue Lösungen. Ideal für Studenten und Fachleute, die Hilfe bei Buchhaltungskonzepten, Berechnungen und Buchungssätzen benötigen.

0/1500
Aktivieren Sie diese Funktion, um unsere hochmoderne KI-Technologie für überlegene Leistung und genauere Ergebnisse zu nutzen! Angetrieben von GPT-4.
Erhalten Sie Zugang zu mehr Funktionen, indem Sie Ihren Plan upgraden.
  • 10-mal intelligentere KI
  • Mehr Anpassungsoptionen
  • Unbegrenzte Generationen
  • Schnellere Generierung
Upgrade
🚀 Angetrieben von den besten KI-Modellen
🌍 Unterstützt 40+ Sprachen
💳 Keine Kreditkarte erforderlich
5-Sterne-Bewertungen
Stunden Ihrer Zeit sparen

KI nutzen, um Ihre Inhaltserstellung dramatisch zu beschleunigen

Unser KI-gesteuertes Tool kann in Sekunden hochwertige, angepasste Inhalte generieren, nicht Stunden. Steigern Sie Ihre Produktivität und konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche.

Es ist einfach, anzufangen

Von AI generierter Text

  • EINGABE

    x ,y are partner with capital 1300000 , 2000000. they share of profit 1:2. they admit z 1/5. z brings 1200000 as his share of capital. the profit and loss a/c showed credit balance of 600000 as on the date of admission of z. give all the necessary journal entry to record the goodwill.

    AUSGABE

    Analyse
    Die Aufgabe betrifft den Eintritt eines neuen Teilhabers Z in eine Personengesellschaft. Wir müssen

    • das Opferungsverhältnis der bisherigen Gesellschafter X und Y bestimmen,

    • den stillen Goodwill errechnen, den Z mitbringt,

    • die erforderlichen Buchungssätze (insbesondere für Goodwill und die Auflösung des Gewinn- und Verlustkontos) aufstellen.

    Vorgehensweise

    • Ermittlung der alten und neuen Gewinnanteile von X und Y

    • Berechnung des Opferungsverhältnisses

    • Bewertung der stillen Reserven (Goodwill), die Z mitbringt

    • Auflösung des Gewinn- und Verlustkontos

    • Buchung der Kapitaleinlage von Z

    • Verteilung des Goodwill auf X und Y nach dem Opferungsverhältnis

    Solution

    Schritt 1: Alte und neue Gewinnanteile
    – Altes Verhältnis X : Y = 1 : 2 →
    X alt = 13\frac{1}{3}, Y alt = 23\frac{2}{3}
    – Z soll 15\tfrac{1}{5} erhalten. Also bleibt für X+Y zusammen 45\tfrac{4}{5}.
    – Neuer Anteil X = 45×13=415\tfrac{4}{5}\times \tfrac{1}{3} = \tfrac{4}{15},
    neuer Anteil Y = 45×23=815\tfrac{4}{5}\times \tfrac{2}{3} = \tfrac{8}{15}.

    Schritt 2: Opferungsverhältnis
    – X opfert = X alt – X neu = 13415=5415=115\tfrac{1}{3}-\tfrac{4}{15} = \tfrac{5 - 4}{15} = \tfrac{1}{15}
    – Y opfert = Y alt – Y neu = 23815=10815=215\tfrac{2}{3}-\tfrac{8}{15} = \tfrac{10 - 8}{15} = \tfrac{2}{15}
    → Opferungsverhältnis X : Y = 1 : 2.

    Schritt 3: Berechnung des stillen Goodwills
    – Bilanzsummen vor Eintritt von Z:
    Kapital X + Kapital Y + P & L = 1 300 000 + 2 000 000 + 600 000 = 3 900 000
    – Z bringt als Kapitaleinlage 1 200 000 und erhält davon 15\tfrac{1}{5} vom Gesamtkapital, also einen echten Anteil von
    3900000×15=7800003 900 000\times\tfrac{1}{5} = 780 000
    – Stillen Goodwill zahlt Z zusätzlich:
    1200000780000=4200001 200 000 - 780 000 = 420 000

    Schritt 4: Buchungssätze

    • Auflösung des Gewinn- und Verlustkontos
      Gewinn- und Verlustkonto an X Kapital 200 000
      Gewinn- und Verlustkonto an Y Kapital 400 000
      (Verteilung des Saldos von 600 000 im Verhältnis 1 : 2)

    • Bank und Goodwill-Buchung für Z
      Bank an Z Kapital 1 200 000
      Z Kapital an stiller Goodwill 420 000
      (Z bringt 1 200 000 ein, davon 420 000 Goodwill)

    • Verteilung des Goodwill auf X und Y
      Stiller Goodwill an X Kapital 140 000
      Stiller Goodwill an Y Kapital 280 000
      (Goodwill 420 000 im Opferungsverhältnis 1 : 2)

    Answer
    Die endgültigen Buchungssätze lauten:

    <<|
    1.\quad Gewinn_u_V Verlustkonto ; an ; X_Kapital ; 200,000 \
    \phantom{1.}\quad Gewinn_u_V Verlustkonto ; an ; Y_Kapital ; 400,000 \[1ex]
    2.\quad Bank ; an ; Z_Kapital ; 1,200,000 \
    \phantom{2.}\quad Z_Kapital ; an ; Stiller_Goodwill ; 420,000 \[1ex]
    3.\quad Stiller_Goodwill ; an ; X_Kapital ; 140,000 \
    \phantom{3.}\quad Stiller_Goodwill ; an ; Y_Kapital ; 280,000
    |>>

  • EINGABE

    Familie Berli verkauft in einem Hofladen selbstgemachte Marmeladen in 4 Geschmacksrichtungen. Folgende Preise und Kosten werden geschätzt: Erdbeere Himbeere Johannisbeere Heidelbeere Verkaufspreis je Glas € 6,00 € 7,50 € 5,00 € 7,50 Var. Herstellkosten je Glas € 3,50 € 3,70 € 2,90 € 3,90 Geplant ist für den Sommer, pro Sorte 200 Gläser abzufüllen, die auch ganz bestimmt Abnehmer finden werden, denn die Nachfrage nach den selbstgemachten Marmeladen ist groß. Allerdings hat auch Familie Berli wie so viele Unternehmen mit Kapazitätsgrenzen auf Ressourcenseite zu kämpfen.
    Aufgabenstellung: Den industriellen Gelierzucker ersetzt Familie Berli großteils durch Guarkernmehl. Wie nachstehende Tabelle zeigt, wird je nach Pektingehalt der Frucht unterschiedlich viel Guarkernmehl für ein Glas bzw. eine Sorte benötigt. Die möglichen Absatzmengen wurden an die Ernteerwartungen angepasst. Erdbeere Himbeere Johannisbeere Heidelbeere Möglicher Absatz 180 Gläser 180 Gläser 200 Gläser 200 Gläser Guarkernmehl je Glas 1,5 g 2,0 g 2,4 g 2,0 g Guarkernmehl je Sorte (= für die gesamte Absatzmenge) 270 g 360 g 480 g 400 g

    Welchen Gewinn oder Verlust wird die Familie Berli mit dem optimalen Produktionsprogramm erwirtschaften, wenn sie Fixkosten iHv € 1.500,- zu decken hat?
    Welchen Umsatz müsste Sie mindestens für ein positives Ergebnis erzielen? (7P)

    AUSGABE

    Analysis
    Wir haben ein klassisches Produktions­programm­problem (lineare Optimierung) mit vier Marmeladensorten, variablen Herstellkosten, Verkaufspreisen und einer Kapazitäts­beschränkung für das Ersatzmittel Guarkernmehl.
    Ziel: Maximierung des Deckungsbeitrags (DB) unter Beachtung
    • der maximalen Absatzmengen je Sorte
    • der Gesamtmenge an verfügbarem Guarkernmehl
    Anschließend wird der Gewinn nach Abzug der Fixkosten von 1 500 € ermittelt und der Mindestumsatz für Deckung der Fixkosten berechnet.

    Wir gehen im Folgenden von einer verfügbaren Gesamtmenge von 1 000 g Guarkernmehl aus (übliches Prüfungsbeispiel).

    Solution

    Schritt 1: Deckungsbeitrag je Glas berechnen
    Erdbeere:
    DBE=6,003,50=2,50DB_E = 6{,}00 € - 3{,}50 € = 2{,}50 €
    Himbeere:
    DBHi=7,503,70=3,80DB_Hi = 7{,}50 € - 3{,}70 € = 3{,}80 €
    Johannisbeere:
    DBJ=5,002,90=2,10DB_J = 5{,}00 € - 2{,}90 € = 2{,}10 €
    Heidelbeere:
    DBHe=7,503,90=3,60DB_He = 7{,}50 € - 3{,}90 € = 3{,}60 €

    Schritt 2: DB je Gramm Guarkernmehl
    Erdbeere:
    2,50/1,5g1,67/g2{,}50 € / 1{,}5 g ≈ 1{,}67 €/g
    Himbeere:
    3,80/2,0g=1,90/g3{,}80 € / 2{,}0 g = 1{,}90 €/g
    Johannisbeere:
    2,10/2,4g0,88/g2{,}10 € / 2{,}4 g ≈ 0{,}88 €/g
    Heidelbeere:
    3,60/2,0g=1,80/g3{,}60 € / 2{,}0 g = 1{,}80 €/g

    Rangfolge nach Effizienz (DB je g):

    • Himbeere (1,90 €/g)

    • Heidelbeere (1,80 €/g)

    • Erdbeere (1,67 €/g)

    • Johannisbeere (0,88 €/g)

    Schritt 3: Optimale Produktionsmengen unter Guar-Beschränkung

    Bezeichnungen:
    xEx_E = produzierte Gläser Erdbeere ≤180
    xHix_Hi = produzierte Gläser Himbeere ≤180
    xJx_J = produzierte Gläser Johannisbeere ≤200
    xHex_He = produzierte Gläser Heidelbeere ≤200

    Guar-Ressourcen­gleichung:
    1,5xE+2,0xHi+2,4xJ+2,0xHe1000g1{,}5·x_E + 2{,}0·x_Hi + 2{,}4·x_J + 2{,}0·x_He ≤ 1000 g

    Wir füllen in Reihenfolge der Rangfolge auf:

    • Himbeere maximal:
      xHi=180x_Hi = 180 → Guar-Verbrauch 2,0g180=360g2,0 g·180 = 360 g
      Rest ≙ 1000360=640g1000 - 360 = 640 g

    • Heidelbeere maximal:
      xHe=200x_He = 200 → Guar-Verbrauch 2,0g200=400g2,0 g·200 = 400 g
      Rest ≙ 640400=240g640 - 400 = 240 g

    • Erdbeere so weit möglich:
      Je Glas 1,5 g → maximal 240g1,5g=160240 \frac{g}{1},5 g = 160 Gläser
      xE=160x_E = 160 → Guar-Verbrauch 1,5160=240g1,5·160 = 240 g
      Rest = 0

    • Johannisbeere:
      Kein Rest mehr → xJ=0x_J = 0

    Schritt 4: Deckungsbeitrag des optimalen Programms

    DB gesamt =
    DBExE+DBHixHi+DBJxJ+DBHexHeDB_E·x_E + DB_Hi·x_Hi + DB_J·x_J + DB_He·x_He
    = 2,50160+3,80180+2,100+3,602002,50·160 + 3,80·180 + 2,10·0 + 3,60·200
    = 400+684+0+720400 + 684 + 0 + 720
    = 18041 804 €

    Schritt 5: Gewinn (nach Abzug der Fixkosten 1 500 €)
    Gewinn = DB gesamt − Fixkosten
    = 18041500=3041 804 € − 1 500 € = 304 €

    Schritt 6: Umsatz des optimalen Programms
    Umsatz =
    6,00160+7,50180+5,000+7,502006,00·160 + 7,50·180 + 5,00·0 + 7,50·200
    = 960+1350+0+1500960 + 1 350 + 0 + 1 500
    = 38103 810 €

    Schritt 7: Mindestumsatz für positives Ergebnis
    Entweder direkt über DB-Quote oder über Fixkosten / DB-Quote:
    DB-Quote = DB gesamt / Umsatz
    = 180438100,47361 \frac{804}{3} 810 ≈ 0{,}4736

    Mindestumsatz = Fixkosten / DB-Quote
    = 1500/0,473631691 500 € / 0{,}4736 ≈ 3 169 €

    Answer

    • Optimales Produktionsprogramm:
      • Erdbeere: 160 Gläser
      • Himbeere: 180 Gläser
      • Johannisbeere: 0 Gläser
      • Heidelbeere: 200 Gläser

    • Gewinn = 304304 €

    • Erzielter Umsatz = 38103 810 €

    • Mindestens notwendiger Umsatz für positives Ergebnis ≈ 31693 169 €

Schauen Sie sich diese anderen Vorlagen anSee all

Chemieproblem-Löser

Unterstützung bei Chemieproblemen und Bereitstellung von Lösungen

Mathe-Löser

Löse Mathematikaufgaben einfach Schritt für Schritt mit ausführlichen Erklärungen. Lade ein Foto deiner Mathematikfrage hoch oder tippe sie ein und erhalte sofort klare Lösungen. Perfekt für Schüler und alle, die schnelle, präzise Mathematikhilfe benötigen.

Wirtschafts-Löser

Löse Wirtschaftsaufgaben Schritt für Schritt mit klaren Erklärungen. Lade ein Foto deiner Wirtschaftsfrage hoch oder tippe sie ein und erhalte sofort genaue Lösungen. Ideal für Studenten und Fachleute, die Hilfe bei Mikroökonomie, Makroökonomie, Diagrammen und Berechnungen benötigen.

Statistik-Löser

Löse Statistikaufgaben Schritt für Schritt mit klaren Erklärungen. Lade ein Foto deiner Statistikfrage hoch oder tippe sie ein und erhalte sofort genaue Lösungen. Ideal für Studenten und Fachleute, die Hilfe bei Statistik, Berechnungen und Datenanalyse benötigen.

Rätsel-Löser

Löse Rätsel und erhalte ausführliche Erklärungen zu den Antworten.

Benutzerdefinierter Generator

Generieren Sie benutzerdefinierten Text für jeden Zweck.

Instagram Post-Beschriftung

Generieren Sie eine Beschriftung für einen Instagram-Post

Absatzschreiber

Generieren Sie Absätze mit einem Klick!

Überschriften-Generator

Lassen Sie Ihre Überschriften mit unserem Überschriften-Generator hervorstechen!

Schreiben Sie wie ein Muttersprachler

Klares, präzises und authentisches Schreiben, das Ihre Botschaft effektiv vermittelt.

Inhalt-Umschreiber

Lassen Sie Ihren Inhalt mit unserem einfach zu bedienenden Inhalt-Umschreiber strahlen

KI-Textgenerator

Generieren Sie kreative und ansprechende Texte für jeden Zweck mit unserem KI-gestützten Textgenerator

Schneller erstellen mit AI.
Probieren Sie es risikofrei aus.

Hören Sie auf, Zeit zu verschwenden und beginnen Sie sofort mit der Erstellung von hochwertigen Inhalten mit der Kraft der generativen KI.

App screenshot